
Guest
Die Auswirkungen der Hitzewelle auf die Mobilität in Europa: Wie Sie die Nase vorn haben
Erstellt: 31.07.2025
•
Aktualisiert: 31.07.2025
Europas Straßen glühen - und die Hitze wird immer größer. Der Juli 2025 brachte auf dem gesamten Kontinent rekordverdächtige Temperaturen, Infrastrukturausfälle und Verkehrsbehinderungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Für Flottenbetreiber und Berufskraftfahrer ist die Herausforderung nicht mehr nur theoretisch. Extreme Hitze ist da, und sie verändert die Mobilitätslandschaft in Echtzeit.
Über die gesundheitlichen Auswirkungen und die klimatischen Folgen der diesjährigen Hitzewelle ist viel geschrieben worden. Weit weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch der Frage gewidmet, wie sich die Hitzewelle auf die Logistik, die Frachtnetze und die Menschen auswirkt, die den grenzüberschreitenden Warenverkehr sicherstellen.
In diesem Artikel wird untersucht, wie Hitzewellen den europäischen Straßentransportsektor beeinträchtigen - von schmelzendem Asphalt und rissigen Autobahnen bis hin zu Waldbränden, Sicherheitsbedenken der Fahrer und Lieferverzögerungen - und es werden praktische Ratschläge gegeben, damit Fuhrparks einsatzfähig und widerstandsfähig bleiben und einen Schritt voraus sind.
Hitzewellen werden zur neuen Normalität
Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie kommt es in Europa regelmäßig zu extremer Hitze mit Temperaturen, die weit über den saisonalen Normen liegen. In der ersten Juliwoche 2025 wurden in Deutschland Höchsttemperaturen von über 39 °C gemessen, während in Spanien und Portugal im Laufe des Monats Temperaturen von über 46 °C gemessen wurden. Europa als Ganzes erwärmt sich ungefähr doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt.
Diese Bedingungen sind nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigen auch die Betriebsabläufe. Untersuchungen von Logistics Business zeigen, dass Hitzewellen ein zunehmender Risikofaktor für den Frachtverkehr sind, der das Wohlbefinden der Fahrer beeinträchtigt, die Fracht beschädigt und die Auslieferung verzögert.
Infolgedessen wird es immer schwieriger, temperaturempfindliche Güter wie Lebensmittel, Arzneimittel und Elektronik sicher zu transportieren. Die Betreiber sehen sich mit steigenden Verderbnisraten und Strafen für verspätete Lieferungen konfrontiert. Besonders komplex ist die Situation in Gebieten, in denen die Stromnetze durch den erhöhten Kühlbedarf überlastet sind, was die Zuverlässigkeit der Kühlkette beeinträchtigt.
Schmelzende Straßen und rissige Autobahnen
Eines der deutlichsten Anzeichen für die Auswirkungen der Hitze auf die Mobilität zeigte sich Anfang Juli, als Teile des deutschen Autobahnnetzes unter dem Druck der thermischen Ausdehnung Risse bekamen. Unter anderem wurden Abschnitte der Autobahnen A1, A9 und A10 für dringende Reparaturen gesperrt, da sich [Betonplatten verzogen und Fugen rissen] (https://www.dw.com/en/germanys-autobahns-crumble-in-early-summer-heat/a-44050774) - eine direkte Folge der lang anhaltenden Hitzewelle im Land.
Mit dem Anstieg der Bodentemperaturen und dem Austrocknen der Vegetation werden auch Waldbrände zu einem regelmäßigen - und gefährlichen - Merkmal der europäischen Sommer. Laut der Wikipedia-Zusammenfassung der europäischen Hitzewelle 2025 sind in Südspanien, Deutschland und Griechenland Waldbrände ausgebrochen, die zu Massenevakuierungen und der vorübergehenden Schließung wichtiger Straßen und Grenzübergänge führten.
Im Juni 2025 wurde die A939 in Schottland wegen Waldbränden gesperrt, während Brände mehrere Straßen und Straßentunnel um Marseille in Frankreich blockierten. Diese Sperrungen führen nicht nur zu einem Verkehrschaos, sondern bedeuten auch, dass Lkw umgeleitet werden müssen, oft über enge, ungeeignete Straßen, was die Fahrzeiten um Stunden verlängern kann.
Darüber hinaus beeinträchtigt der Rauch die Sicht der Fahrer und stellt ein Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für diejenigen, die lange Zeit in der Kabine verbringen und deren Luft nicht ausreichend gefiltert wird. Und in vielen Gebieten sind die Rettungsdienste überlastet, was zu Verzögerungen bei der Räumung der betroffenen Straßen oder bei der Einrichtung von Umleitungen führt.
Sicherheit der Fahrer
Neben den Risiken für die Infrastruktur gibt es auch Risiken für den Menschen. Berufskraftfahrer sind besonders anfällig für Hitzestress, Dehydrierung und Übermüdung. Der [eigene Sommerleitfaden] (https://snapacc.com/newsroom/a-truck-drivers-guide-to-summer-in-europe/) von SNAP für Fahrer weist auf die Gefahren überhitzter Fahrerhäuser, die Belastung durch lange Arbeitszeiten bei hohen Temperaturen und die Bedeutung von Kühlsystemen und Ruhepausen hin.
Viele Raststätten in Süd- und Osteuropa sind nach wie vor unzureichend ausgestattet, um das Wohlbefinden der Fahrer während Hitzewellen zu unterstützen. Klimatisierte Raststätten, schattige Parkplätze und ein zuverlässiger Zugang zu Wasser sind nicht garantiert - daher ist das SNAP-Netzwerk [Netzwerk verifizierter, komfortabler Standorte] (https://snapacc.com/map/) wichtiger denn je.
"Die Hitzewelle in diesem Sommer ist ein Weckruf", sagt Raquel Martinez, European Sales Manager bei SNAP. "Die europäischen Verkehrssysteme wurden für ein kühleres Klima konzipiert. Aber wir werden nicht zurückgehen. Flotten, die sich jetzt anpassen - mit den richtigen Werkzeugen, den richtigen Erholungsstrategien und der richtigen Technologie - werden diejenigen sein, die Erfolg haben."
Lkw-Fahrverbote beginnen in ganz Europa
Als Reaktion auf die Hitze haben mehrere Länder hitzebedingte Lkw-Fahrverbote eingeführt oder verlängert. Wie [TrafficBan.com berichtet] (http://trafficban.com), haben Bulgarien und Ungarn im Juli 2025, als die Temperaturen in die Höhe schnellten, tagsüber Lkw-Beschränkungen verhängt. Auch für schwere Fahrzeuge auf bestimmten gefährdeten Straßen galten zu bestimmten Zeiten Beschränkungen.
Darüber hinaus verschärfen feiertagsbedingte Lkw-Fahrverbote in Deutschland, Frankreich, Polen und Italien die Sommerstaus. Alle Einzelheiten finden Sie unter Trafficban.com, wo regionale und zeitliche Beschränkungen auf dem gesamten Kontinent aufgeführt sind.
Für Autofahrer und Planer entsteht durch diese Verbote ein Flickenteppich von Einhaltungszonen und zeitlichen Beschränkungen, die eine sorgfältige Navigation und aktuelle Planungsinstrumente erfordern.
Auswirkungen auf die Versicherung
Angesichts der zunehmenden Risiken, die von extremer Hitze ausgehen, beginnen die Versicherer, ihre Risiken neu zu bewerten. Das wird sich wahrscheinlich auf die Prämien in allen Bereichen auswirken. Der Versicherungsschutz für Warentransporte steht unter Druck, insbesondere für temperaturempfindliche Ladungen, da mehr Ansprüche aufgrund von Verderb und verpassten Lieferfristen entstehen. Auch die Kosten für die Kfz-Versicherung könnten steigen, da die Ansprüche wegen hitzebedingter Pannen und Unfälle zunehmen.
Gleichzeitig wird die Haftung des Arbeitgebers immer genauer unter die Lupe genommen, vor allem wenn Fahrer oder Mitarbeiter aufgrund unzureichender Sozialleistungen unter hitzebedingten Gesundheitsproblemen leiden. Zusammengenommen könnten diese Trends zu höheren Prämien und härteren Erneuerungsgesprächen für Betreiber führen, die keine klaren Resilienzpläne aufgestellt haben.
Wie man Hitzewellen zuvorkommt
Wir bei SNAP glauben, dass der Schlüssel zur Bewältigung der Hitzewellen in Europa in der Vorbereitung, der Planung und dem proaktiven Wohlfahrtsmanagement liegt.
Das können die Betreiber tun:
Planen Sie für Temperatur und Gelände: Verwenden Sie Echtzeit-Wetterdaten, um Fahrern zu helfen, risikoreiche Routen zu vermeiden.
Rüsten Sie die Fahrer für die Bedingungen aus: Versorgen Sie die Fahrzeuge mit Wasser, Schattenspendern und Notkühlboxen.
Täglich Vorschriften prüfen: Bleiben Sie über verifizierte Quellen wie Trafficban.com auf dem Laufenden, wenn sich Lkw-Verbote grenzüberschreitend ändern.
Rastplätze optimieren: Autofahrer sollten Apps wie [intruck] (https://intruckapp.com/) nutzen, um gut ausgestattete, klimatisierte Raststätten in ganz Europa zu finden.
Wartung von Fahrzeugen bei Hitze: Achten Sie bei der Wartung besonders auf Reifen, Kühlsysteme und Batterieleistung - insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen.
Prüfung von Versicherungs- und Risikoplänen: Sicherstellen, dass die Policen klimabedingte Verspätungen, Ladungsverluste und Brandschäden berücksichtigen.
Beginnen Sie noch heute mit der Planung für Hitzewellen
Sehen Sie sich unsere interaktive SNAP-Karte an oder laden Sie noch heute die intruck-App herunter. Mit Tausenden von vertrauenswürdigen Partnern in ganz Europa ist dies Ihre Abkürzung zu sicheren Haltestellen - egal bei welcher Temperatur.